Ein Arbeitgeber darf freiwillig gewährtes Weihnachtsgeld in pauschal versteuerte Fahrtkostenzuschüsse umwandeln. Der Vorteil: Aufgrund der Lohnsteuerpauschalierung sind die Zuschüsse sozialversicherungsfrei.Im vom Bundesfinanzhof entschiedenen Fall erhielten die Beschäftigten jährlich im November...
Vorsteuerabzug: Auch bei überhöht ausgewiesenem Steuerbetrag
Weist ein Unternehmer in seiner Rechnung den Regelsteuersatz von 19 % aus, obwohl die gelieferte Ware nur dem ermäßigten Steuersatz von 7 % unterliegt, führt dieser Fehler nicht zur kompletten...
Vorsteuerabzug: Das Seeling-Modell steht vor dem Aus
Nach der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs aus dem Jahr 2003 können Gebäude, die zum Teil für umsatzsteuerpflichtige Umsätze und zum Teil als Privatwohnung genutzt werden, insgesamt dem Unternehmensvermögen zugeordnet werden...
Nachzahlungszinsen: Abzugsverbot ist verfassungsgemäß
Das gesetzliche Abzugsverbot für Nachzahlungszinsen zur Körperschaft- und Gewerbesteuer ist verfassungsgemäß. Obwohl Erstattungszinsen steuerpflichtige Betriebseinnahmen darstellen, besteht kein Verstoß gegen das Grundgesetz. Nach Auffassung des Bundesfinanzhofs bezweckt das Abzugsverbot für...
Verdeckte Gewinnausschüttung: Zum Pensionsverzicht gegen Abfindung
Verzichtet der Gesellschafter-Geschäftsführer aus betrieblichen Gründen gegen Abfindung auf seinen Pensionsanspruch, muss nicht zwangsläufig eine durch das Gesellschaftsverhältnis veranlasste verdeckte Gewinnausschüttung vorliegen.Nach einem Urteil des Finanzgerichts Münster ist jedenfalls dann...