| Das Meistgebot ist als Bemessungsgrundlage für die Grunderwerbsteuer anzusetzen, wenn eine Eigentumswohnung bei einer Zwangsversteigerung erworben wird. Nach einer Entscheidung des Bundesfinanzhofs gilt dies auch dann, wenn eine Instandhaltungsrücklage vorhanden...
Autor: dsiadmin
Handwerkerleistungen: Steuerermäßigung nur für Rechnungsempfänger
| Die Steuerermäßigung für Handwerkerleistungen (20 % der Lohnkosten, maximal1.200 EUR) kann der Steuerpflichtige nicht in Anspruch nehmen, wenn die Rechnungen nicht an ihn, sondern an seine Verwandten gerichtet sind. Dies...
Selbstbehalt: Krankheitskosten sind keine Sonderausgaben
| Hat ein Steuerpflichtiger mit einer privaten Krankenversicherung einen Selbstbehalt vereinbart, können die gezahlten Krankheitskosten nicht als Sonderausgaben abgezogen werden. Dies hat der Bundesfinanzhof klargestellt. |SachverhaltIm Streitfall hatte ein Steuerpflichtiger für sich...
Elektromobilität: Bundesrat stimmt Förderung zu
| Der Bundesrat hat dem „Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr” am 14.10.2016 zugestimmt. Die folgenden Änderungen können somit in Kraft treten. |Kfz-SteuerDie derzeit im Kraftfahrzeugsteuergesetz enthaltene fünfjährige Steuerbefreiung für...
„Mini-Steuerreform” zur Entlastung von Familien geplant
| In den nächsten beiden Jahren sollen der steuerliche Grundfreibetrag, der Kinderfreibetrag, das Kindergeld und der Kinderzuschlag steigen. Zudem soll die kalte Progression ausgeglichen werden. Darauf hat sich die Bundesregierung verständigt....